• Über uns
    • Kandidatenliste
    • Wer wir sind
    • Ausgaben unseres Mitteilungsblattes
    • Unterstützung und Mitglied werden
    • Kontaktieren Sie uns
    • Vereinssatzung
  • Unser Programm
    • Unsere Vision
    • Herausforderungen der Zukunft
    • Unsere Grundsätze
    • Unsere Ziele und Absichten
    • Ursachen für mangelnde Einnahmen
    • Finanzielle Möglichkeiten schaffen
    • Nachhaltigkeit
  • Themen
    • Gründung einer Kinder- und Jugendbücherei
    • Bau eines gemeinsamen Feuerwehrhauses
    • Kinderbetreuung in Waldbronn
    • Neue Einnahmequellen erschließen
    • Kreditaufnahmen zur Zwischenfinanzierung von nachhaltigen Investitionen
    • Weiterbetrieb des Eistreffs
  • Nützliche Links
  • Impressum und Datenschutz
✕

 

Wiederaufnahme der Sitzungen des Gemeinderates

2020, Artikel im Amtsblatt

Wiederaufnahme der Sitzungen des Gemeinderates

Admina 10. Mai 2020

Am Mittwoch 29. April 2020 hat der Gemeinderat zum ersten Mal wieder öffentlich unter Wahrung der Verhaltensregeln bezüglich der geltenden Verordnung zur Verhinderung der Ausbreitung des Corona-Virus nach einer mehrwöchigen Pause getagt. Entsprechend lang war auch die Liste der Tagesordnung.

Mehrheitlich hat der Gemeinderat dem Satzungsbeschluss zum „Vorhabenbezogenen Bebauungsplan – Nahversorgungszentrum Talstraße“ zugestimmt. Wir unterstützten das Projekt, weil durch die Vergrößerung der Verkaufsfläche das Kaufangebotes verbessert wird und damit mehr Kaufkraft in Waldbronn verbleibt. Wir versprechen uns auch eine Aufwertung der neuen Ortsmitte und eine Belebung des jetzigen Rathausmarktes.

Mit den aufgesetzten Wohnblöcken wird dringend benötigter und mit einem 20%igen Anteil auch sozialgeförderter Wohnraum geschaffen.  Dabei begrüßen wir, dass hierzu keine zusätzliche Fläche verbraucht wird und dass aus ökologischer Sicht eine Begrünung der gesamten Dach- und Abstandsflächen vorgesehen wird, was auch eine gewisse Entsiegelung überbauter Flächen für Niederschläge bewirkt.

Der Gemeinderat hat zu Beginn des Projekts klare Vorgaben zur Größe des Baukörpers festgelegt, die dann im Laufe der Entwicklung zum Teil überschritten wurden. Zurecht hatten der Gemeinderat und besorgte Bürger*innen Einwände dagegen vorgebracht. Unter Einbeziehung des Gemeinderates konnten diese in konstruktiven Beratungen weitgehend ausgeräumt werden.

Zum Thema Feuerwehr ging es gleich um drei Punkte auf der Tagesordnung. Bei der Suche nach einem geeigneten Standort für das neue gemeinsame Feuerwehrgerätehaus ist man ein Stück weitergekommen. Von dem Ingenieurbüro für Brandschutz und Gefahrenabwehr (IBG) wurde das Ergebnis einer Untersuchung für 7 vorgeschlagene Standorte hinsichtlich der Erreichbarkeit durch die Feuerwehrkräfte und die Abdeckung des Gemeindegebietes im Gefahrenfall innerhalb einer gesetzlich geregelten Ausrückzeit für jeden Standortvorschlag vorgelegt.

Von den 7 Standorten wurden nun in einem ersten Schritt 4 Standorte ausgeschlossen und die verbleibenden 4 Standorte werden in einem zweiten Schritt nach vom Gemeinderat festgelegten Kriterien bewertet. Die weiter verfolgten Standorte sind: Fleckenhöhe, Festhalle, Bereich Freibad und Friedhof Reichenbach.

Nach dem vorliegenden Bedarfsplan der Feuerwehr Waldbronn und den gesetzlichen Vorgaben ist die Gemeinde verpflichtet ein Drehleiterfahrzeug anzuschaffen. Bereits im vergangenen Jahr wurde die Ausschreibung für die Beschaffung vorbereitet und beauftragt. Der Gemeinderat hat nun über die Vergabe und über eine Anzahlung in Höhe von 210.000 € zu entscheiden. Im Zusammenhang mit der vorübergehenden Unterstellung des Fahrzeuges wurde über die Anmietung auf dem Grundstück angrenzend an den Bau-/Wertstoffhof beraten. Die Feuerwehr könnte die Halle nutzen, um Lagerfläche für Material und Stellplatz für überzählige Fahrzeuge zu bereit zu stellen, damit das Drehleiterfahrzeug in der Halle der Reichenbacher Feuerwehr untergebracht werden kann.

Mit der Anmietung der besagten Halle ergibt sich auch die Möglichkeit die Situation des gegenwärtigen Wertstoffhofes zu entschärfen. Mit übersehbaren Maßnahmen ließe sich die Anlieferung und Abgabe von Wertstoffen in einer sogenannten Drive-In-Lösung realisieren.

Text: Hubert Kuderer

Previous Article

Newsletter Nummer 2 der Aktiven Bürger Waldbronn

Next Article

Bericht über die Sichtung der Finanzierungsunterlagen der Betreibergesellschaft für den Eistreff

Latest Posts

Kinderbetreuung in Waldbronn

Kinderbetreuung in Waldbronn

Kandidatennominierung Gemeinderatswahl 2024

Unser Waldbronner Freibad

Aktive Bürger Waldbronn e.V.

Neuste Beiträge

  • Kinderbetreuung in Waldbronn
  • Kandidatennominierung Gemeinderatswahl 2024
  • Unser Waldbronner Freibad
  • Klimaschutz als gemeinsame Herausforderung
  • Mit Weitsicht und Sorgfalt gestalten
Juli 2025
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031  
« Okt.    

Schlagwörter

agilent Aktive Bürger aldi BNN busenbach Bücherei Bürger Einnahmen eislaufhalle eissporthalle Eistreff entscheidung etzenrot Facebook Feuerwehr Feuerwehrhaus Freibad Förderverein Gemeinde Gemeinderat Gemeinderatsbeschluss gemeinsames Feuerwehrhaus Haushalt jugendgemeinderat Kandidanten Kandidaten Kommunalwahl Kommune Liste Lösungen Mitbestimmung ochsenstraße Politik Präsenz reichenbach rück 2 rück II Social Media soziale Medien Themen Verantwortung Verein Waldbronn Ziele Zukunft

Beiträge

Arba WordPress Theme by XstreamThemes.
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKDatenschutzerklärung