• Über uns
    • Wer wir sind
    • Ausgaben unseres Mitteilungsblattes
    • Unterstützung und Mitglied werden
    • Kontaktieren Sie uns
    • Vereinssatzung
  • Unser Programm
    • Unsere Vision
    • Herausforderungen der Zukunft
    • Unsere Grundsätze
    • Unsere Ziele und Absichten
    • Ursachen für mangelnde Einnahmen
    • Finanzielle Möglichkeiten schaffen
    • Nachhaltigkeit
  • Themen
    • Gründung einer Kinder- und Jugendbücherei
    • Bau eines gemeinsamen Feuerwehrhauses
    • Kinderbetreuung in Waldbronn
    • Neue Einnahmequellen erschließen
    • Kreditaufnahmen zur Zwischenfinanzierung von nachhaltigen Investitionen
    • Weiterbetrieb des Eistreffs
  • Nützliche Links
  • Impressum und Datenschutz
✕

 

Bericht über den politischen Stammtisch am Donnerstag, den 30. Jan. 2020

2020

Admina 6. Februar 2020

Die Aktiven Bürger haben am Do. 30. Jan. 2020 zu einem politischen Stammtisch in den Hirsch nach Etzenrot geladen. Viele Mitglieder und politisch interessierte Bürger haben sich von den aktuellen Themen der Gemeindepolitik ansprechen lassen und wollten informiert werden oder mit uns ins Gespräch kommen. Über die hohe Anzahl der Besucher haben wir uns sehr gefreut und werten dies als Bestätigung für den Kurs unserer Politik.

Unter den Teilnehmern waren auch etliche Mitglieder des Fördervereins des Eistreffs Waldbronn. So war klar, dass das Thema Eistreff sehr im Vordergrund stand. Die Initiatoren des Betreiberkonzepts stellten uns die wesentlichen Eckpunkte ihres vorgelegten Angebots vor. Demnach will die noch zu gründende Betreibergesellschaft im Vergleich zur Kurverwaltung ca. 130.000 € pro Jahr mehr durch ehrenamtliche Tätigkeiten, Sommernutzung und Einsparungen an verschiedenen Stellen erwirtschaften. Davon fließen ca. 100.000 € direkt als Pacht in die Kassen der Gemeinde. Die Gemeinde hat auch keinen Verlustausgleich mehr zu leisten und spart zudem durch die Übernahme von Pflege- bzw. Ausbesserungsarbeiten noch weitere Kosten für Arbeiten ein, die bisher der Bauhof und die Gemeindegärtnerei zu leisten waren. Mit diesem Angebot werden alle zahlungswirksamen Aufwendungen der Gemeinde mehr als gedeckt.

Etwas verärgert waren die Mitglieder des Fördervereins über die öffentlichen Äußerungen auf der Einwohnerversammlung, dass der Förderverein in den vergangenen Jahren nicht viel geleistet habe, um den Eistreff zu unterstützen. Dem wurde entgegengehalten, dass die Mitglieder in unzähligen ehrenamtlichen Stunden z.B. jedes Jahr bei den Vorbereitungen zum Saisonstart neben dem Anstrich und dem Anbringen der Markierungen unter dem Eis auch die Installation der LED-Light-Show angebracht haben. Diese waren zur Attraktivitätssteigerungen auch vom Förderverein angeschafft worden. Des Weiteren hat der Förderverein sehr viel für Werbung und Marketing geleistet. Nachdem der Gemeinderat im November 2017 den Beschluss zur „Schließung“ gefasst hatte, wurde seitens der Kurverwaltung das Budget für Marketing sehr zurückgefahren. Auch die Sponsoren haben sich weitgehend zurückgezogen. Dem enormen Engagement des Fördervereins in den sozialen Medien ist es zu verdanken, dass trotz Erhöhung der Preise die Besucherzahlen um über 7 % gesteigert werden konnten. Dies und die vielen vom Förderverein initiierte Veranstaltungen haben letztlich auch dazu geführt, dass die Verluste des Eistreffs deutlich zurück gegangen sind.

Aus Kreisen der Verwaltung und Teilen des Gemeinderates wird dem Förderverein vorgeworfen, dass man es in über 2 Jahren nicht geschafft habe ein Konzept vorzulegen, sondern erst im letzten Augenblich damit aufgetaucht wäre. Zu diesem Vorwurf sagte der Förderverein, dass ihnen immer wieder mitgeteilt wurde, dass das Ende des Eistreffs zum 31. März 2020 vom Gemeinderat unumstößlich beschlossen wurden sei. Somit wären alle Anstrengungen vergebens. Völlig überrascht habe man vernommen hatten, dass die Beschlusslage über den Fortbestand Eistreffs nach dem angegebenen Termin noch offen sei. Das habe sie veranlasst, ein Konzept für die Weiterführung des Eistreffs in privater Trägerschaft zu entwerfen. Die Verantwortlichen des Fördervereins bedauern, dass in der Kürze der Zeit zum jetzigen Zeitpunkt noch einigen Fragen offen sind. Durch das Vertagen der Entscheidung über die Zukunft des Eistreffs hat der Förderverein etwas Zeit bekommen, die noch offenen Punkte zu klären.

Diese irreführende Kommunikation über die Beschlusslage zum Eistreff können wir als Fraktion der Aktiven Bürger nur bestätigen. Wir haben öfters darauf hingewiesen, dass die Beschlusslage nicht abschließend geklärt ist. Es hat bis Ende November 2019 gedauert, bis ein Beschluss im Gemeinderat angestrebt wurde. Dieser wurde dann aber wegen der neuen Situation vertagt.

Previous Article

Hinfällige Stellungnahme des Jugendgemeinderates der Gemeinde Waldbronn zur Entscheidung über den Eistreff (verfasst vom Jugendgemeinderat)   

Next Article

Einladung zur Mitgliederversammlung

Latest Posts

Aufgeschoben ist nicht aufgehoben

Prüfungsbericht für Bauausgaben der Gemeinderat

Ein neuer ELW 1 und die Herausforderungen der interkommunalen Zusammenarbeit

Ein neuer ELW 1 und die Herausforderungen der interkommunalen Zusammenarbeit

Aktive Bürger Waldbronn e.V.

Neuste Beiträge

  • Aufgeschoben ist nicht aufgehoben
  • Prüfungsbericht für Bauausgaben der Gemeinderat
  • Ein neuer ELW 1 und die Herausforderungen der interkommunalen Zusammenarbeit
  • Josefshaus und kein Ende
  • Beim Kindergarten kommt der teuerste Bieter zum Zuge
März 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  
« Feb    

Schlagwörter

agilent Aktive Bürger aldi BNN busenbach Bücherei Bürger Einnahmen eislaufhalle eissporthalle Eistreff entscheidung etzenrot Facebook Feuerwehr Feuerwehrhaus Freibad Förderverein Gemeinde Gemeinderat Gemeinderatsbeschluss gemeinsames Feuerwehrhaus Haushalt jugendgemeinderat Kandidanten Kandidaten Kommunalwahl Kommune Liste Lösungen Mitbestimmung ochsenstraße Politik Präsenz reichenbach rück 2 rück II Social Media soziale Medien Themen Verantwortung Verein Waldbronn Ziele Zukunft

Beiträge

Arba WordPress Theme by XstreamThemes.