• Über uns
    • Wer wir sind
    • Ausgaben unseres Mitteilungsblattes
    • Unterstützung und Mitglied werden
    • Kontaktieren Sie uns
    • Vereinssatzung
  • Unser Programm
    • Unsere Vision
    • Herausforderungen der Zukunft
    • Unsere Grundsätze
    • Unsere Ziele und Absichten
    • Ursachen für mangelnde Einnahmen
    • Finanzielle Möglichkeiten schaffen
    • Nachhaltigkeit
  • Themen
    • Gründung einer Kinder- und Jugendbücherei
    • Bau eines gemeinsamen Feuerwehrhauses
    • Kinderbetreuung in Waldbronn
    • Neue Einnahmequellen erschließen
    • Kreditaufnahmen zur Zwischenfinanzierung von nachhaltigen Investitionen
    • Weiterbetrieb des Eistreffs
  • Nützliche Links
  • Impressum und Datenschutz
✕

 

Wie geht es weiter mit dem Feuerwehrhaus?

Uncategorized

Admina 16. November 2021

Die Positionen der Fraktionen zum Thema „Standort für ein gemeinsames Feuerwehrhaus“ sind verhärtet und eine Entscheidung ist gegenwärtig nicht in Sicht. Durch einen Bürgerentscheid wurde der Mehrheitsbeschluss des Gemeinderats gekippt, das Feuerwehrhaus am Freibad zu bauen.

Mit einem überwältigenden Votum von 62,5% der Stimmen und mit einer Beteiligung von 72,3% der Wahlberechtigten haben die Bürgerinnen und Bürger zum Ausdruck gebracht, dass sie das Feuerwehrhaus nicht beim Freibad haben wollen. Zumal es bessere Standortalternativen gibt, wie auch von unabhängigen Gutachtern bestätigt wurde.

Damit steht das Votum der Bürgerinnen und Bürger im krassen Gegensatz zu dem Mehrheitsbeschluss des Gemeinderates. Etwa eine Zweidrittel-Mehrheit der Wähler haben sich gegen einen Zweidrittel-Mehrheitsbeschluss des Gemeinderates gestellt und diesen zu Fall gebracht. Von den 3 untersuchten Standorten (Freibad, Fleckenhöhe und Langenäcker) verbleiben jetzt noch die beiden Letztgenannten übrig. Insbesondere die Fleckenhöhe wurde in dem vorliegenden Gutachten als bester Standort bewertet.

Nun könnte man meinen, dass aufgrund dieses klaren Ergebnisses an dem Bürgerwillen nicht zu zweifeln wäre und der Gemeinderat das Votum der Wähler akzeptiert und sich für einen der beiden verbleibenden Standorte – bevorzugt die mit 96 von 100 Punkten bewertete Fleckenhöhe – entscheidet.

Dem ist leider nicht so! Aus politischen, ideologischen oder sonstigen Gründen wollen die beim Bürgerentscheid unterlegenen Fraktionen sich nicht für den Standort auf der Fleckenhöhe und auch nicht für den auf den Langenäcker entscheiden.

Somit befindet sich der Gemeinderat in diesem Punkt in einem Dilemma und es ist zu befürchten, dass die Entscheidung noch lange hinausgezögert wird. Das ist schade, denn die Feuerwehr braucht dringend dieses neue Feuerwehrhaus, um ihre Aufgabe zufriedenstellend erfüllen zu können, nämlich die Bürgerinnen und Bürger zu schützen und vor vermeidbarem Schaden zu bewahren. Darüber sind sich alle im Gemeinderat vertretenen Fraktionen einig.

In der Zwischenzeit hat man nochmals alle vorgeschlagenen Standorte kritisch überprüft und bewertet. Allerdings, wie zu erwarten war, kamen keine neuen überzeugenden Erkenntnisse heraus. Nun wird von der Verwaltung vorgeschlagen, eine Bürgerbefragung über 3 mögliche Standorte durchzuführen. An alle Wahlberechtigten soll ein Fragebogen versendet werden, der die Wahlmöglichkeit von 3 Standorten anbietet und darüber hinaus noch ergänzende Punkte abfragt. Ob diese Aktion der Weisheit letzter Schluss ist, darf hinterfragt werden. Das Ergebnis einer solchen Bürgerbefragung ist per Definition für den Gemeinderat nicht bindend und somit ist zu befürchten, dass ein resultierendes Ergebnis möglicherweise von den betreffenden Fraktionen ebenfalls nicht anerkannt wird, so dass es wiederum zu keiner Entscheidung kommen wird.

Außerdem soll laut vorliegendem Angebot eine Befragung mit Auswertung ca. 45.000 Euro kosten. Es ist schon ein Armutszeugnis für den Gemeinderat, wenn er zu solchen Mitteln greifen muss, um einer sachlichen Entscheidung auszuweichen oder diese auf die lange Bank zu schieben. Dem freiwilligen Dienst der Feuerwehrkameraden und dem Schutz der Bevölkerung wird dies auf keinen Fall gerecht.

Text: Hubert Kuderer, Fraktionsvorsitzender

Previous Article

Die Bürgerinnen und Bürger haben entschieden

Next Article

Statement zum Thema Bürgerbefragung über den Standort für das gemeinsame Feuerwehrhaus

Latest Posts

Aktuelles Amtsblatt (30. Juni 22, #26)

Aktuelles Amtsblatt (30. Juni 22, #26)

Stefan Seifert ist jetzt einer von uns!

Stefan Seifert ist jetzt einer von uns!

Stellungnahme der Aktiven Bürger zur weiteren Untersuchung des Standorts Rothenbuckel für ein gemeinsames Feuerwehrhaus

Aktive Bürger Waldbronn e.V.

Neuste Beiträge

  • Aktuelles Amtsblatt (30. Juni 22, #26)
  • Stefan Seifert ist jetzt einer von uns!
  • Stellungnahme der Aktiven Bürger zur weiteren Untersuchung des Standorts Rothenbuckel für ein gemeinsames Feuerwehrhaus
  • Aktive Bürger Waldbronn unter neuer Führung
  • Statement zum Thema Bürgerbefragung über den Standort für das gemeinsame Feuerwehrhaus
Juli 2022
M D M D F S S
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
« Mai    

Schlagwörter

2019 agilent Aktive Bürger aldi Arbeitsplätze busenbach Bücherei Bürger Bürgerinnen Einnahmen eislaufhalle eissporthalle Eistreff Engagement Erfolg Erhalt Feuerwehr Feuerwehrhaus Fleckenhöhe Förderverein Gemeinde Gemeinderat Gewerbe Gewerbesteuer Haushalt Kommunalwahl Kommune Kommunlwahl Leitbild Liste Lösung Lösungen Möglichkeiten Neujahrsgrüße Politik reichenbach Themen Verantwortung Verein Vorstand Waldbronn Wünsche Ziele Zielsetzung Zukunft

Beiträge

Arba WordPress Theme by XstreamThemes.